Liebe Radsportfreundinnen und Radsportfreunde,
herzlich Willkommen zur sechsten Auflage der Bremen Challenge am 16. August 2015!
Mit zwei grandiosen Jedermannrennen wird die Bremen Challenge allen ambitionierten Hobbyradsportlern - und denen die es vielleicht einmal werden wollen, sich aber noch nicht so richtig trauen - auch in diesem Jahr wieder unvergessliche Momente bescheren.
Ein neuer Rundkurs mit ca. 11 Kilometern Länge und seinem neuen Start- und Zielbereich an der Hollerallee, vor der malerischen Kulisse des angrenzenden Hollersees und Bürgerparks, bieten dafür hochattraktive Bedingungen.
Da die Bremen Challenge in diesem Jahr nicht am German Cycling-Cup teilnehmen wird, konnten wir u.a. die Teamanmeldung stark vereinfachen. Außerdem nutzen wir diese Entwicklung um den eigentlichen Jedermanncharakter eines Jedermannrennens wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
Die Rennen
Mit der Premiere eines echten Einsteiger-Jedermannrennens über ca. 44 Kilometer möchten wir genau dies – sprich, den ursprünglichen Jedermanncharakter stärken!
Bei diesem Rennen wird es keine offizielle Siegerehrung geben, weil hier ganz klar das Erlebnisfahren im Vordergrund steht und nicht so sehr das Ergebnisfahren. Jeder der die Strecke bis ins Ziel
geschafft hat bekommt eine Finishermedaille. Außerdem besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit am nächsten Tag im Internet die eigene gemessene Zeit und Platzierung einzusehen. Wir empfehlen
den Teilnehmern Rennräder zu nutzen, sportliche Alltags und Tourenräder (mindestens mit Fünfgangschaltung ausgestattet) und Miountainbikes sind aber auch erlaubt. Die
Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit für die Teilnehmer beträgt 20 km/h.
Beim Stadler-Jedermannrennen über die rund 99 Kilometer Länge wird auch in diesem Jahr wieder der „Große Preis der Überseestadt“* ausgefahren. Hier sind also ganz klar die ambitionierten Hobbyradsportler/innen gefordert ihre persönlichen Bestzeiten zu egalisieren. Mit einer Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h geht es hier auch deutlich schneller zur Sache.
*Ein edler Wanderpokal aus der Bremer Silberschmiede Koch&Bergfeld, die u.a. auch den UEFA- Champions-League-Pokal geschmiedet hat. Die Namen der Jahressieger sind- bzw. werden für die Ewigkeit eingraviert und der ‚Pott’ gehört ein Jahr lang nur dem Sieger oder der Siegerin.
Einhalten der Mindestdurchschnitts-Geschwindigkeit
Die Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit für alle Teilnehmer beträgt auf der 44km-Strecke 20 km/h und auf der 99km-Strecke 30 km/h. Hinter dem letzten im Feld befindlichen Fahrer wird ein deutlich
gekennzeichneter Besenwagen als offizielles Schlussfahrzeug das Rennen begleiten. Teilnehmer, die die geforderte Durchschnittsgeschwindigkeit nicht einhalten, werden nach Maßgabe der sportlichen
Leitung aus dem Rennen genommen. Dies geschieht durch Überholen des Besenwagens.
Alle Fahrer hinter dem Besenwagen sind nicht mehr im Wettbewerb und haben die Regeln des öffentlichen Straßenverkehrs zu befolgen.
Anmeldeverfahren
Für die Bremen Challenge 2015 haben Sie die Möglichkeit, sich online ab 16. Februar 2015
anzumelden.
Anmeldeschluss für die Bremen Challenge ist der 02.08.2015.
Postalische Anmeldungen bitte an:
Mika Timing GmbH
c/o Bremen Challenge
Kürtener Straße 11b
51465 Bergisch Gladbach
Fax: 02202-2401-234
Startgebühren
Einsteiger-Jedermannrennen ca. 44 km:
Stadler-Jedermannrennen ca. 99 km:
Rennablauf / Siegerehrungen
Folgende Radrennen und Siegerehrungen sind geplant:
Rahmenprogramm
Launige Moderationen, DJs, eine ausgewählte Fahrradmesse, Mitmachangebote, Kinderspaßprogramme und gastronomische Leckereien sorgen für das leibliche Wohl und ein buntes Treiben im
Veranstaltungszentrum vor der traumhaften Kulisse am Hollersee.
Akkreditierung / Startunterlagenabholung / Nachmeldung / Pastaparty
Die Startunterlagenabholung empfehlen wir für Samstag, den 15.08.2015, also einen Tag vor dem Renntag. Am Veranstaltungssonntag finden Sie den Akkreditierungsbereich im Stadler-Verkaufszelt. Dort
können die Startunterlagen jeweils bis eine Stunde vor Rennbeginn abgeholt werden. Genaue Informationen erhalten Sie hierzu mit der Race-Info.
Nachmeldungen sind nur am Rennwochende gegen eine Extragebühr von 10 Euro möglich.
Im Zeitraum der Startunterlagenabholung am Samstag, können SIe gegen Vorlage eines Gutscheines bei unserem Gastronomie- Partner B1 (600m entfernt, am Bremer Hauptbahnhof) einen schmackhaften Pastateller genießen.
Anreise
Siehe hier!
Unterkunft
Aufgrund der terminlichen Überschneidung mit des 'Sail Bremerhaven' sind im gesamten Bundesland Bremen die Hotels und sonstige Unterkünfte an ihrer Kapazitätsgrenze. Wenn Sie von außerhalb anreisen
kümmern Sie sich frühzeitig um Übernatungsmöglichkeiten. Mehr Infos hier!
Umkleide- und Duschbereich
Umkleiden gibt es nicht. Im Parkhotel stehen Duschgelegenheiten für Männer udn Frauen in begrenztem Umfang zur Verfügung.
Startblockeinteilung Stadler-Jedermannrennen
Die Startblockeinteilung erfolgt nach der bei der Anmeldung angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit wie folgt:
Startblockeinteilung Einsteiger-Jedermannrennen
Freie Platzwahl! Startblöcke sind für dieses Rennen nicht vorgesehen. 30 Minuten vor Rennbeginn wird die Startaufstellung
freigegeben.
Zielbereich / Transponderrückgabe
Verlassen Sie bitte unmittelbar nach der Zieldurchfahrt den Zielbereich, um nachfolgenden Teilnehmern eine freie Zieldurchfahrt zu ermöglichen! Vor Verlassen des Veranstaltungsgeländes, im Start- und
Zielbereich, geben sie bitte Ihren Transponder Im 'Stadler-Zelt' ab. Sie erhalten im Gegenzug eine Quittung als Beleg für die Rückgabe. Nicht zurückgegebene Transponder können wir mit EUR 100,00
berechnen.
Zielverpflegung
Einen Verpflegungsbereich an dem sich die Teilnehmer mit Getränken, Obst etc. versorgen können, gibt es unmittelbar nach dem Ziel.
Ergebnisse / Urkunden / Finishermedaillen / Siegerehrung
Ergebnislisten werden während der Veranstaltung zeitnah nach dem Rennen ausgehängt. Die Ergebnisse der Rennen werden nach Ende der Veranstaltung im Internet veröffentlicht. Ihre Urkunde können Sie
ebenfalls im Internet ausdrucken. Bei der Transponderrückgabe erhalten Sie eine Finishermedaille. Siegerehrung siehe Reglement.
Weitere Details / Race-Info
Bitte informieren Sie sich im Reglement der Bremen Challenge über die Details
des Rennens. Die Race-Info beinhaltet die finalen Ablaufinformationen zur Veranstaltung und steht Ihnen spätestens vierzehn Tage vor dem Rennen hier als Download zur Verfügung.
Haftungsausschluss
Die Teilnahme an der „Bremen Challenge 2015“ erfolgt auf eigenes Risiko! Der Teilnehmer erkennt den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art an. Der Teilnehmer wird weder gegen den
Veranstalter und Sponsoren des Rennens noch gegen die Stadt und Kommune oder deren Vertreter Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art, die durch die Teilnahme am Rennen entstehen können,
geltend machen. Mit Empfang der Startnummer erklärt jeder Teilnehmer verbindlich, einen ausreichend trainierten und ärztlich bestätigten Gesundheitszustand zu haben. Der Teilnehmer bestätigt mit
seiner Unterschrift ausreichend versichert zu sein. Die Haftung des Veranstalters beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, auch gegenüber Dritten. Die Haftung des Veranstalters für
andere Schäden als solche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des
Veranstalters, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen beruht.
Veranstalter / Kontakt